Workspaces
Verwenden Sie diese Seite, um Folgendes in FME Flow hochzuladen und zu verwalten:
- Workspaces
- Workspace-Vorlagen
- Benutzerdefinierte Transformer
- Benutzerdefinierte Formate
In FME Flow werden diese Elemente hochgeladen und in Repositorys organisiert.
Hochladen zu FME Flow
Um Workspaces auf FME Flow hochzuladen, die eine dieser Funktionen unterstützen, verwenden Sie den Assistenten zum Publizieren in FME Flow in FME Workbench. Alternativ können Sie sie mit den Tools unter Dateien & Verbindungen separat hochladen.
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- Auf der Seite "Workspaces": Klicken Sie auf Hochladen.
- Vom Workbench Viewer: Wählen Sie Hochladen aus dem Menü.
- Auf beiden Seiten: Ziehen Sie einen Workspace per Drag & Drop direkt auf die Seite.
- Ziehen Sie einen Ordner mit Workspaces direkt auf die Seite.
- Geben Sie im Dialogfeld "Ordner hochladen" einen Repository-Namen ein und klicken Sie auf Hochladen.
- Öffnen Sie auf der Seite "Workspaces" das Repository, das die neuen Workspaces enthalten soll.
- Ziehen Sie einen Ordner mit Workspaces per Drag & Drop direkt auf die Seite.
- Das Dialogfeld "Ordner hochladen" wird geöffnet und fragt, ob Sie ein neues Repository für diese Workspaces erstellen möchten. Um wie vorgesehen vorzugehen, lassen Sie dieses Kästchen deaktiviert und klicken Sie auf Hochladen.
- Repository wählen: Dieses Dialogfeld wird geöffnet, wenn Sie einen Upload eines einzelnen Workspaces initiieren, bevor Sie ein Repository öffnen. Wählen Sie das Repository, das den Workspace aufnehmen soll, und bearbeiten Sie, falls gewünscht, den Namen des Workspaces. Klicken Sie auf Hochladen.
- Workspace einreichen: Wenn Versionskontrolle aktiviert ist, werden Sie aufgefordert, die Datei(en) an die Versionskontrolle zu übergeben. Um die Übertragung zu bestätigen, aktivieren Sie den Schieberegler und schreiben Sie eine Übertragungsnachricht. Wenn die Versionskontrolle deaktiviert ist, informiert Sie dieser Dialog. (Nach dem aktuellen Upload können Sie jederzeit die Versionskontrolle aktivieren, einen neuen Upload initiieren und an die Versionskontrolle übergeben.) Um fortzufahren, klicken Sie auf Bestätigen (Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit der Versionskontrolle.)
- Dienste konfigurieren: Geben Sie an, welche FME Flow Web Services der Workspace ausführt. Erweitern Sie einen Dienst, um seine Eigenschaften bei der Ausführung des Workspaces wie folgt zu konfigurieren:
- never: Ignoriert Änderungen in der Kameraansicht
- onStop: Aktualisiert den Link n Sekunden nach dem Anhalten der Kamerabewegung, wobei n durch Aktualisierungszeit für Ansicht angegeben wird.
- onRequest: Aktualisiert den Link nur dann, wenn in Google Earth ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
- onRegion: Aktualisiert den Link, wenn die Region aktiv wird.
- onChange: Aktualisiert, wenn die KMZ-Datei geladen wird und wenn sich die Link-Parameter ändern.
- onInterval: Aktualisiert alle n Sekunden, wobei n durch Aktualisierungsintervall für Ansicht angegeben wird.
- onExpire: Aktualisiert, wenn die Ablaufzeit erreicht ist. Wenn eine abgerufene Datei ein NetworkLinkControl hat, hat die <expires>-Zeit Vorrang vor den in HTTP-Headern angegebenen Ablaufzeiten. Wenn keine <expires>-Zeit angegeben ist, wird der HTTP max-age header verwendet, falls vorhanden. Wenn max-age nicht vorhanden ist, wird der Expires-HTTP-Header verwendet, falls vorhanden.
- Klicken Sie auf Bestätigen.
So laden Sie einen einzelnen Workspace hoch:
So erstellen Sie ein Repository aus einem Ordner mit Workspaces und laden dessen Inhalt hoch:
So laden Sie mehrere Workspaces aus einem Ordner hoch und platzieren sie in einem vorhandenen Repository:

HTTP-Nachrichten-Body zum Reader senden
Der Reader-Featuretyp, der HTTP-Inhalte anstelle des eigentlichen Datensatzes empfängt.
Writer im Download/Stream berücksichtigen
Der Writer für die Ausgabe von Daten nach dem Ausführen des Workspaces. Wenn der Workspace mehrere Writer enthält, sollten Sie den standardmäßig ausgewählten Writer in einen Writer ändern, der besser für das Herunterladen oder Streaming von Daten konfiguriert ist.
Betrachten Sie zum Beispiel einen Workspace mit zwei Writern. Ein Writer fügt bei jeder Ausführung des Workspaces einen einzelnen Zeitstempel-Record in eine Oracle-Tabelle ein. Der andere Writer unterstützt das Herunterladen aller Daten, die die Benutzer in AutoCAD wünschen. In diesem Fall werden Sie den AutoCAD-Writer als gewünschten Ausgabe-Writer angeben.

Name des Netzwerk-Links
Geben Sie einen Namen für den KML-Netzwerk-Link an.
Sichtbarkeit
Wenn 1 angegeben ist, werden die Features im Google Earth 3D-Viewer gezeichnet. Andernfalls geben Sie 0 an.
Beschreibung des Netzwerk-Links
Geben Sie eine Beschreibung für den KML-Netzwerk-Link an.
Aktualisierungsmodus für Ansicht
Gibt an, wie der KML-Netzwerk-Link aktualisiert wird, wenn sich die Ansicht der Google Earth-Kamera (d. h. die Position des Betrachters im Raum) ändert.
Aktualisierungszeit für Ansicht
Wenn der Parameter Aktualisierungsmodus für Ansicht auf onStop steht, gibt dieser Parameter die Anzahl der Sekunden an, die gewartet werden soll, bevor die Ansicht aktualisiert wird.
Format für Ansicht
Das Format der Abfragezeichenfolge, die an das <href>-Tag des Links angehängt wird, bevor die Datei abgerufen wird.
Aktualisierungsmodus
Gibt einen zeitbasierten Aktualisierungsmodus an.
Aktualisierungsintervall für Ansicht
Wenn der Aktualisierungsmodus auf onInterval steht, gibt dieser Parameter die Anzahl der Sekunden an, die vor der Aktualisierung der Ansicht gewartet werden soll.
Norden, Süden
Gibt den Breitengrad der Nord- und Südkante des Begrenzungsrahmens in Dezimalgrad von 0 bis ±90 an.
Osten, Westen
Gibt den Längengrad der Ost- und Westkante des Begrenzungsrahmens in Dezimalgrad von 0 bis ±180 an. (Bei Überlagerungen, die den Meridian von 180° Länge überlappen, können die Werte über diesen Bereich hinausgehen).
Pixelanzahl für min. Detailgrad
Definiert ein Quadrat in Bildschirmkoordinaten, mit Seiten des angegebenen Wertes in Pixeln. Beispielsweise definiert 128 ein Quadrat von 128 x 128 Pixeln. Das Begrenzungsrechteck der Region muss größer als dieses Quadrat und kleiner als die Pixelanzahl für max. Detailgrad sein, damit die Region aktiv ist.
Pixelanzahl für max. Detailgrad
Angabe in Bildschirmpixeln, die die maximale Grenze des Sichtbarkeitsbereichs für eine bestimmte Region darstellt. Ein Wert von -1 bedeutet "aktiv bis unendlich groß".
Arbeiten mit der Versionskontrolle
Wenn Versionskontrolle aktiviert ist, können Sie die folgenden Aufgaben auf der Seite "Workspaces" durchführen:
Um auf den Verlauf von Hinzufügungen und Änderungen an einem Repository zuzugreifen, klicken Sie auf Verlauf. Im Verlaufsdialog können Sie:
- Informationen zu einer Revision anzeigen, einschließlich Dateiname, Benutzer, der die Änderung vorgenommen hat, und Datum des Commits.
- Kopieren des SHA-Hashs, der einem Git-Repository-Commit entspricht.
- Herunterladen einer Dateiversion.
Beachten Sie beim Anzeigen des Verlaufs Folgendes:
- Das Herunterladen einer Dateiversion ersetzt nicht Ihre Arbeitskopie dieser Datei in FME Flow. Um Ihre Arbeitskopie mit einer heruntergeladenen Datei zu aktualisieren, veröffentlichen Sie sie erneut in FME Flow.
- Der Verlaufsdialog zeigt den Verlauf der gelöschten Elemente in einem Repository, aber es ist nicht möglich, den Verlauf der Repositorys anzuzeigen, die gelöscht wurden.
- Um den Verlauf auf ein einzelnes Repository zu beschränken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Repository, das Sie anzeigen möchten. Um den Verlauf auf eine einzelne Datei eines Repositorys zu beschränken, öffnen Sie ein Repository und aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Datei, die Sie durchsuchen möchten.
Speichern einer Dateiversion
Sie können einzelne Dateiversionen direkt von der Seite "Workspaces" aus speichern.
- Öffnen Sie ein Repository und aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Workspace, um es auszuwählen.
- Klicken Sie auf Übertragen.
- Geben Sie im Dialogfeld "Übertragen Element" bei Bedarf einen Kommentar für das Übertragen ein und klicken Sie auf Übertragen.
Informationen zum Zugreifen auf die Version des von Ihnen festgelegten Workspaces finden Sie unter Zugriff auf Versionen weiter oben.
Arbeiten mit Workspace-Metriken und Metadaten
Sie können nützliche Informationen über das Laufzeitverhalten von Workspaces anzeigen, die Ihnen helfen können, wichtige Entscheidungen über den Betrieb von Workspaces zu treffen, insbesondere bei der Konfiguration der Warteschlangensteuerung. Klicken Sie zum Anzeigen der Workspace-Statistik auf den Namen eines Repositorys, um es zu öffnen.
Auf der Seite "Workspaces" werden die folgenden Spalten für ein Repository angezeigt:

- Typ: Typ des FME-Moduls, Workspace oder Vorlage.
- Name: Name des Workspaces.
- Dateien: Dateien, die mit dem Workspace verbunden sind. Klicken Sie hier, um einzelne Dateinamen und -größen anzuzeigen oder unerwünschte Dateien zu entfernen.
- Zuletzt aktualisiert: Zeitstempel, wann der Workspace zuletzt aktualisiert wurde.
- Durchschnittliche % CPU: Durchschnittlicher Prozentsatz der Verarbeitungszeit, der als CPU-Zeit aufgezeichnet wird, berechnet als Durchschnittliche CPU-Zeit /. Durchschnittliche verstrichene Zeit.
- Durchschnittliche CPU-Zeit: Durchschnittliche Gesamt-CPU-Zeit zur Ausführung des Workspaces. Weitere Informationen darüber, wie die CPU-Zeit gemessen wird, finden Sie in der Tabelle Abgeschlossen der Jobs.
- Durchschnittliche verstrichene Zeit: Durchschnittliche Gesamtverarbeitungszeit des Workspaces.
- Durchschnittliche Spitzenspeichernutzung: Durchschnittliche Spitzenspeichernutzung durch die FME Engine während der Bearbeitung eines Jobs. Weitere Informationen darüber, wie die Spitzenspeichernutzung gemessen wird, finden Sie in der Tabelle Abgeschlossen der Jobs.
- Gesamtläufe: Die Häufigkeit, mit der der Workspace seit dem letzten Zurücksetzen der Statistiken ausgeführt wurde.
Zurücksetzen der Statistik
Möglicherweise stellen Sie im Laufe der Zeit fest, dass die Statistiken veraltet sind und nicht die aktuellen Bedingungen auf Ihrem System widerspiegeln. Sie können die Statistik zurücksetzen, damit sie neu berechnet wird. Wählen Sie einen oder mehrere Workspaces aus, die zurückgesetzt werden sollen, klicken Sie auf Aktionen, und wählen Sie Statistik zurücksetzen.
Andere Funktionen
Um ein Repository zu erstellen
Klicken Sie auf Neu. Geben Sie auf der Seite "Neues Repository erstellen" einen Namen und eine Beschreibung für das neue Repository an und klicken Sie auf OK.
Um eine Repository-Beschreibung zu bearbeiten
Wählen Sie ein Repository und klicken Sie auf Bearbeiten. Nehmen Sie auf der Seite "Repository bearbeiten" Ihre gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf Speichern.
Um ein Repository zu teilen
Klicken Sie auf das Symbol "Mit anderen teilen". Mit Hilfe der Funktion "Teilen" können anderen Benutzern bestimmte Berechtigungen eingeräumt werden. Sie können ein Element teilen, wenn Sie es besitzen oder wenn Sie ein Benutzer mit der Berechtigung "Verwalten" in der Kategorie "Sicherheit" sind, z. B. ein Administrator. Für weitere Informationen, siehe Rollenbasierte und benutzerbasierte Zugriffskontrolle.
Um die Job-Warteschlange eines Repositorys zu ändern
Wenn sie nicht explizit zugewiesen werden, werden Repositorys der voreingestellten Job-Warteschlange zugewiesen. In der Spalte "Warteschlange" können Sie das Repository einer anderen Warteschlange zuweisen.
Um ein Repository zu entfernen
Wählen Sie ein oder mehrere Repositorys aus und klicken Sie auf Entfernen.