Einrichten des Load Balancers und Konfigurieren mit FME Flow
Verwenden Sie diese Anleitungen für Folgendes:
- Richten Sie Ihren Load Balancer ein, um das Routing des Datenverkehrs zwischen den einzelnen FME Flow-Instanzen vorzubereiten, die Sie unter Installation einer skalierbaren, fehlertoleranten FME Flow-Instanz installiert haben.
- Konfigurieren von FME Flow, sodass er die URL des Load Balancers erkennt.

Lastverteilung der FME Flow Web Services
Erforderlich
- Leiten Sie den Datenverkehr auf Port 80 (Windows) oder Port 8080 (Linux) zu jeder FME Flow-Instanz in Ihrer Bereitstellung.
Empfohlen
- Richten Sie eine Integritätsprüfung für FME Flow ein. Ein Endpunkt der Integritätsprüfung bestimmt, ob die FME Flow Web Services oder der FME Flow Core-Knoten inaktiv ist. Wenn dies der Fall ist, werden Anfragen nicht an diesen Server weitergeleitet. Ohne konfigurierte Integritätsprüfung versucht der Load Balancer möglicherweise, Client-Anfragen an einen fehlerhaften (inaktiven) Server weiterzuleiten. Die Folgen des Routings von Anfragen an einen fehlerhaften Server variieren je nach Load Balancer und können zu Fehlerantworten oder langen Verzögerungen bei der Antwort aufgrund von Anfrage-Zeitüberschreitungen und erneuten Versuchen auf einem fehlerfreien Server führen.
Optional
- Konfigurieren Sie Zeitüberschreitungen für client- und serverseitige Inaktivität. Berücksichtigen Sie beim Konfigurieren von Zeitüberschreitungen, dass längere Zeitüberschreitungen auf dem Server für zeitraubende Vorgänge sorgen können, insbesondere bei der Ausführung von Workspaces, deren Ausführung viel Zeit in Anspruch nimmt.
Lastverteilung beim WebSocket-Server
Ein FME Flow WebSocket Server wird auf jeder FME Flow-Instanz ausgeführt, es sollte jedoch jeweils nur ein WebSocket-Server verwendet werden. Der WebSocket Server wird hauptsächlich für Notification Service Themen-Monitoring verwendet .
Erforderlich
- Leiten Sie den Datenverkehr an Port 7078 an einen WebSocket-Server weiter, und wechseln Sie zu einem anderen, wenn der verwendete Server fehlschlägt. Wenn der Load Balancer keine automatische Failover-Funktion für Sicherungsserver unterstützt, ist ein manuelles Eingreifen erforderlich, um an einen fehlerfreien WebSocket-Server weiterzuleiten.
Empfohlen
- Legen Sie längere Client- und Server-Zeitüberschreitungen fest, um längere WebSocket-Verbindungen zuzulassen.

Um FME Flow so zu konfigurieren, dass er die Load Balancer URL erkennt, führen Sie die folgenden Aufträge in der FME Flow-Web-Benutzeroberfläche aus:
Aktualisieren der Dienste-URLs
- Klicken Sie auf der Seite Services auf Alle Hosts ändern. Geben Sie im Dialogfeld "Alle Hosts ändern" die öffentliche Load Balancer URL ein und klicken Sie auf OK.
Aktualisieren der Themen-Monitoring-URL
- Erweitern Sie auf der Seite Netzwerk & E-Mail die Option "Themen-Monitoring".
- Aktualisieren Sie unter "Fehlertoleranz-Konfiguration" das Feld Interne WebSocket-URL mit der öffentlichen Load Balancer URL. Automatisierungen-Ziele (und Notification Service-Subscriber) verwenden diese URL für die Kommunikation mit dem FME Flow WebSocket Server. Die Load Balancer URL leitet Anfragen an den aktiven WebSocket-Server um.
- Aktualisieren Sie ggf. die Einstellungen unter "Erweitertes Routing":
- Externer WebSocket-Host: Der Name des Load Balancers. Beispiele:
- Externer WebSocket-Port: Wenn auf den WebSocket-Server über einen anderen Port als 7078 zugegriffen wird, geben Sie hier die Port-Nummer an. Ansonsten lassen Sie das Feld leer.
- Klicken Sie auf Save.
fme-flow-loadbalancer
Diese Einstellung muss wahrscheinlich nicht geändert werden und sollte nur festgelegt werden, wenn Sie separate Hosts verwenden, um den HTTP- und Websocket-Datenverkehr an FME Flow zu leiten.
Aktualisieren der URL für das Zurücksetzen des Kennworts (Optional)
Wenn Sie planen, die Funktionalität Kennwort zurücksetzen zu aktivieren, aktualisieren Sie das Feld Öffentliche URL auf der Seite "Kennwort zurücksetzen" mit der URL des öffentlichen Load Balancers und klicken Sie auf Speichern.
Was ist der nächste Schritt?
Fahren Sie fort mit Anmelden an der Web-Benutzeroberfläche.