View In:
ArcGIS JavaScript
ArcGIS Online Map Viewer
ArcGIS Earth
ArcMap
ArcGIS Pro
View Footprint In:
ArcGIS Online Map Viewer
Service Description: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><DIV><P><SPAN STYLE="font-weight:bold;font-size:14pt">Was ist eine Mobilstation?</SPAN></P><P><SPAN>Mobilstationen verknüpfen verschiedene Verkehrsmittel an einem Ort und ermöglichen Fahrgästen so, flexibel zwischen ÖPNV, Sharing und Co. zu entscheiden.</SPAN></P><P><SPAN>Seit einigen Jahren werden ÖPNV-Haltestellen in NRW durch multimodale Verkehrsangebote ergänzt und unter dem Namen „Mobilstation“ flexibler gestaltet. Wer eine Nahverkehrsfahrt etwa mit der Nutzung eines Leihrads, E-Scooters oder Carsharing verbinden möchte, findet an Mobilstationen die besten Voraussetzungen dafür. Darüber hinaus können Mobilstationen durch öffentliche Toiletten, Schließfächer, Gastronomie und weitere Serviceangebote ergänzt werden.</SPAN></P><P><SPAN>So erkennen Sie eine Mobilstation</SPAN></P><UL><LI><P><SPAN>Durch das landesweit einheitliche mobil.nrw-Design haben Mobilstationen einen deutlichen Wiedererkennungswert.</SPAN></P></LI><LI><P><SPAN>Eine große Stele zeigt übersichtlich, welche Angebote es an der Mobilstation gibt.</SPAN></P></LI><LI><P><SPAN>Zusätzliche Schilder geben Hinweise, wo Sie die einzelnen Verkehrsmittel finden, und erleichtern so den Umstieg.</SPAN></P></LI></UL><P><SPAN>So sind Mobilstationen ausgestattet</SPAN></P><P><SPAN>Je nach Standort ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an eine Mobilstation – liegt die Station mitten in der Stadt oder eher im Randgebiet, nutzen hauptsächlich Pendler*innen die Haltestelle, welche Angebote würden die Fahrgäste überhaupt nutzen? Erftstadt, Hamm und Gronau zeigen exemplarisch verschiedene Möglichkeiten, wie Mobilstationen aufgebaut sein können.</SPAN></P><UL><LI><P><SPAN>Mobilstation Erftstadt</SPAN></P></LI><LI><P><SPAN>Mobilstation Hamm</SPAN></P></LI><LI><P><SPAN>Mobilstation Gronau</SPAN></P></LI></UL><P><SPAN>So sieht die Zukunft aus</SPAN></P><P><SPAN>Sowohl der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) als auch der Zweckverband go.Rheinland haben untersucht, welche Haltestellen in den jeweiligen Gebieten zu Mobilstationen ausgebaut werden können. Dabei wurde unter anderem beachtet, ob an der Haltestelle bereits weitere Verkehrsangebote verfügbar sind. Auch die räumliche Lage und die Fahrgastnachfrage spielen eine Rolle. Das Potenzial der Haltestellen, die für einen Ausbau zur Mobilstation infrage kommen, wurde in Steckbriefen beschrieben – insgesamt wurden 630 Haltestellen im VRR- und 450 im Gebiet des Zweckverbandes go.Rheinland ausgewählt. Mit den auf dieser Grundlage entwickelten Konzepten sollen die künftigen Mobilstationen für VRR und go.Rheinland errichtet werden.</SPAN></P><P><A href="https://www.mobil.nrw:443/flexible-mobilitaet/blog/was-ist-eine-mobilstation.html" STYLE="text-decoration:underline;"><SPAN>https://www.mobil.nrw/flexible-mobilitaet/blog/was-ist-eine-mobilstation.html</SPAN></A></P><P><A href="https://www.mobil.nrw:443/index.html" STYLE="text-decoration:underline;"><SPAN>https://www.mobil.nrw/index.html</SPAN></A></P></DIV></DIV></DIV>
Map Name: Mobilstationen
Legend
All Layers and Tables
Dynamic Legend
Dynamic All Layers
Layers:
Description: Was ist eine Mobilstation?Mobilstationen verknüpfen verschiedene Verkehrsmittel an einem Ort und ermöglichen Fahrgästen so, flexibel zwischen ÖPNV, Sharing und Co. zu entscheiden.Seit einigen Jahren werden ÖPNV-Haltestellen in NRW durch multimodale Verkehrsangebote ergänzt und unter dem Namen „Mobilstation“ flexibler gestaltet. Wer eine Nahverkehrsfahrt etwa mit der Nutzung eines Leihrads, E-Scooters oder Carsharing verbinden möchte, findet an Mobilstationen die besten Voraussetzungen dafür. Darüber hinaus können Mobilstationen durch öffentliche Toiletten, Schließfächer, Gastronomie und weitere Serviceangebote ergänzt werden.So erkennen Sie eine MobilstationDurch das landesweit einheitliche mobil.nrw-Design haben Mobilstationen einen deutlichen Wiedererkennungswert.Eine große Stele zeigt übersichtlich, welche Angebote es an der Mobilstation gibt.Zusätzliche Schilder geben Hinweise, wo Sie die einzelnen Verkehrsmittel finden, und erleichtern so den Umstieg.So sind Mobilstationen ausgestattetJe nach Standort ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an eine Mobilstation – liegt die Station mitten in der Stadt oder eher im Randgebiet, nutzen hauptsächlich Pendler*innen die Haltestelle, welche Angebote würden die Fahrgäste überhaupt nutzen? Erftstadt, Hamm und Gronau zeigen exemplarisch verschiedene Möglichkeiten, wie Mobilstationen aufgebaut sein können.Mobilstation ErftstadtMobilstation HammMobilstation GronauSo sieht die Zukunft ausSowohl der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) als auch der Zweckverband go.Rheinland haben untersucht, welche Haltestellen in den jeweiligen Gebieten zu Mobilstationen ausgebaut werden können. Dabei wurde unter anderem beachtet, ob an der Haltestelle bereits weitere Verkehrsangebote verfügbar sind. Auch die räumliche Lage und die Fahrgastnachfrage spielen eine Rolle. Das Potenzial der Haltestellen, die für einen Ausbau zur Mobilstation infrage kommen, wurde in Steckbriefen beschrieben – insgesamt wurden 630 Haltestellen im VRR- und 450 im Gebiet des Zweckverbandes go.Rheinland ausgewählt. Mit den auf dieser Grundlage entwickelten Konzepten sollen die künftigen Mobilstationen für VRR und go.Rheinland errichtet werden.https://www.mobil.nrw/flexible-mobilitaet/blog/was-ist-eine-mobilstation.htmlhttps://www.mobil.nrw/index.html
Service Item Id: 26737c4884fd4dab91af663b27e2e885
Copyright Text: Mobil in NRW
https://www.mobil.nrw/index.html
¢ Geodatenmanagement Rheinisch-Bergischer Kreis
Spatial Reference:
102100
(3857)
LatestVCSWkid(0)
Single Fused Map Cache: false
Initial Extent:
XMin: 781566.8826139242
YMin: 6609115.624417265
XMax: 813777.3586811953
YMax: 6640863.195439258
Spatial Reference: 102100
(3857)
LatestVCSWkid(0)
Full Extent:
XMin: 609984.5881425799
YMin: 6025257.995529592
XMax: 1091556.6537927997
YMax: 6852015.756961568
Spatial Reference: 102100
(3857)
LatestVCSWkid(0)
Units: esriMeters
Supported Image Format Types: PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP
Document Info:
Title: Mobilstationen (Portal)
Author:
Comments: Was ist eine Mobilstation?Mobilstationen verknüpfen verschiedene Verkehrsmittel an einem Ort und ermöglichen Fahrgästen so, flexibel zwischen ÖPNV, Sharing und Co. zu entscheiden.Seit einigen Jahren werden ÖPNV-Haltestellen in NRW durch multimodale Verkehrsangebote ergänzt und unter dem Namen „Mobilstation“ flexibler gestaltet. Wer eine Nahverkehrsfahrt etwa mit der Nutzung eines Leihrads, E-Scooters oder Carsharing verbinden möchte, findet an Mobilstationen die besten Voraussetzungen dafür. Darüber hinaus können Mobilstationen durch öffentliche Toiletten, Schließfächer, Gastronomie und weitere Serviceangebote ergänzt werden.So erkennen Sie eine MobilstationDurch das landesweit einheitliche mobil.nrw-Design haben Mobilstationen einen deutlichen Wiedererkennungswert.Eine große Stele zeigt übersichtlich, welche Angebote es an der Mobilstation gibt.Zusätzliche Schilder geben Hinweise, wo Sie die einzelnen Verkehrsmittel finden, und erleichtern so den Umstieg.So sind Mobilstationen ausgestattetJe nach Standort ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an eine Mobilstation – liegt die Station mitten in der Stadt oder eher im Randgebiet, nutzen hauptsächlich Pendler*innen die Haltestelle, welche Angebote würden die Fahrgäste überhaupt nutzen? Erftstadt, Hamm und Gronau zeigen exemplarisch verschiedene Möglichkeiten, wie Mobilstationen aufgebaut sein können.Mobilstation ErftstadtMobilstation HammMobilstation GronauSo sieht die Zukunft ausSowohl der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) als auch der Zweckverband go.Rheinland haben untersucht, welche Haltestellen in den jeweiligen Gebieten zu Mobilstationen ausgebaut werden können. Dabei wurde unter anderem beachtet, ob an der Haltestelle bereits weitere Verkehrsangebote verfügbar sind. Auch die räumliche Lage und die Fahrgastnachfrage spielen eine Rolle. Das Potenzial der Haltestellen, die für einen Ausbau zur Mobilstation infrage kommen, wurde in Steckbriefen beschrieben – insgesamt wurden 630 Haltestellen im VRR- und 450 im Gebiet des Zweckverbandes go.Rheinland ausgewählt. Mit den auf dieser Grundlage entwickelten Konzepten sollen die künftigen Mobilstationen für VRR und go.Rheinland errichtet werden.https://www.mobil.nrw/flexible-mobilitaet/blog/was-ist-eine-mobilstation.htmlhttps://www.mobil.nrw/index.html
Subject: Mobilstationen - Mobil in NRW
Category:
Keywords: Mobilstationen
AntialiasingMode: None
TextAntialiasingMode: Force
Supports Dynamic Layers: true
MaxRecordCount: 2000
MaxImageHeight: 4096
MaxImageWidth: 4096
Supported Query Formats: JSON, geoJSON, PBF
Supports Query Data Elements: true
Min Scale: 0
Max Scale: 0
Supports Datum Transformation: true
Child Resources:
Info
Dynamic Layer
Supported Operations:
Export Map
Identify
QueryLegends
QueryDomains
Find
Return Updates