View In:
ArcGIS JavaScript
ArcGIS Online Map Viewer
ArcGIS Earth
ArcMap
ArcGIS Pro
View Footprint In:
ArcGIS Online Map Viewer
Service Description: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><DIV><P><SPAN>Agger-Sülz-Radweg: Zeit und Prioritätenübersicht</SPAN></P><P><SPAN>Der Agger-Sülz-Radweg verfolgt als Gemeinschaftsprojekt der Kreise Rhein-Sieg, Oberberg und Rhein-Berg sowie der Gemeinden und Städte Bergisch Gladbach, Engelskirchen, Kürten, Lindlar, Lohmar, Overath, Rösrath, Siegburg, Sankt Augustin, Troisdorf und Wipperfürth das Ziel einen bedeutenden Lückenschluss im überregionalen wie auch im regionalen Radwegenetz zu schließen. So wird mit dem Agger-Sülz-Radweg entlang der Flussläufe von Sülz und Agger eine Verbindung zwischen dem Bergischen Panoramaradweg sowie dem Siegtalradweg (mit direkter Anbindung zu Rheinradweg und Ruhrradweg) und gleichzeitig eine Nord-Süd-Verbindung in den beteiligten Kreisen im Sinne eines touristisch nutzbaren Qualitätsradwegenetzes und der Nahmobilität geschaffen. <o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Da die Abschnitte des Agger-Sülz-Radwegs in der Projektentwicklung unterschiedliche Planungsstände vorweisen („kein Planungsbeginn“, „Vor-/Entwurfs-/Ausführungsplanung“, „in Bau/Umsetzung“) sowie weite Teile des Agger-Sülz-Radwegs insbesondere mit der Teileröffnung des südlichen Abschnittes 2017 bereits befahrbar sind, ist seitens der Kreise Rhein-Sieg, Oberberg und Rhein-Berg die vorliegende Anwendung als Planungs- und Projektmanagementtool erarbeitet worden. <o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Grundlage für die Streckenführung des Agger-Sülz-Radweges in seiner Gesamtheit ist die Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2014. Die dort aufgezeigten Abschnitte mit Neubau- Ausbau- oder Sanierungsbedarf sind aufgrund verschiedener Belange in Teilen bis 2025 nicht realisierbar. Für diese Teilabschnitte werden gemeinsam mit den Kommunen alternative Wegeführungen abgestimmt und in das GIS-basierte Planungstool übernommen.<o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN><o:p> </o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Die Anwendung dient dazu, die verschiedenen Sachstände der Abschnitte räumlich zu verorten und durch weitere Informationen, wie den Umsetzungshorizont, die Baulastträgerschaft oder aktuelle Projektentwicklungsschritte in den einzelnen Abschnitten, zu ergänzen. Durch das GIS-Planungstool wird den Projektpartnern, Beteiligten und Interessierten der Fortschritt des Projekts Agger-Sülz-Radweg veranschaulicht und der Zeitplan der Abschnitte für die nächsten Jahre skizziert. <o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN><o:p> </o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Zuständigkeit: RBK/Amt84<o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Realisierung: RBK/Geodatenmanagement<o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN /></P></DIV></DIV></DIV>
Map Name: Agger-Suelz-Radweg
Legend
All Layers and Tables
Dynamic Legend
Dynamic All Layers
Layers:
Description: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><DIV><P><SPAN>Agger-Sülz-Radweg: Zeit und Prioritätenübersicht</SPAN></P><P><SPAN>Der Agger-Sülz-Radweg verfolgt als Gemeinschaftsprojekt der Kreise Rhein-Sieg, Oberberg und Rhein-Berg sowie der Gemeinden und Städte Bergisch Gladbach, Engelskirchen, Kürten, Lindlar, Lohmar, Overath, Rösrath, Siegburg, Sankt Augustin, Troisdorf und Wipperfürth das Ziel einen bedeutenden Lückenschluss im überregionalen wie auch im regionalen Radwegenetz zu schließen. So wird mit dem Agger-Sülz-Radweg entlang der Flussläufe von Sülz und Agger eine Verbindung zwischen dem Bergischen Panoramaradweg sowie dem Siegtalradweg (mit direkter Anbindung zu Rheinradweg und Ruhrradweg) und gleichzeitig eine Nord-Süd-Verbindung in den beteiligten Kreisen im Sinne eines touristisch nutzbaren Qualitätsradwegenetzes und der Nahmobilität geschaffen. <o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Da die Abschnitte des Agger-Sülz-Radwegs in der Projektentwicklung unterschiedliche Planungsstände vorweisen („kein Planungsbeginn“, „Vor-/Entwurfs-/Ausführungsplanung“, „in Bau/Umsetzung“) sowie weite Teile des Agger-Sülz-Radwegs insbesondere mit der Teileröffnung des südlichen Abschnittes 2017 bereits befahrbar sind, ist seitens der Kreise Rhein-Sieg, Oberberg und Rhein-Berg die vorliegende Anwendung als Planungs- und Projektmanagementtool erarbeitet worden. <o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Grundlage für die Streckenführung des Agger-Sülz-Radweges in seiner Gesamtheit ist die Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2014. Die dort aufgezeigten Abschnitte mit Neubau- Ausbau- oder Sanierungsbedarf sind aufgrund verschiedener Belange in Teilen bis 2025 nicht realisierbar. Für diese Teilabschnitte werden gemeinsam mit den Kommunen alternative Wegeführungen abgestimmt und in das GIS-basierte Planungstool übernommen.<o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN><o:p> </o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Die Anwendung dient dazu, die verschiedenen Sachstände der Abschnitte räumlich zu verorten und durch weitere Informationen, wie den Umsetzungshorizont, die Baulastträgerschaft oder aktuelle Projektentwicklungsschritte in den einzelnen Abschnitten, zu ergänzen. Durch das GIS-Planungstool wird den Projektpartnern, Beteiligten und Interessierten der Fortschritt des Projekts Agger-Sülz-Radweg veranschaulicht und der Zeitplan der Abschnitte für die nächsten Jahre skizziert. <o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN><o:p> </o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Zuständigkeit: RBK/Amt84<o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Realisierung: RBK/Geodatenmanagement<o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN /></P></DIV></DIV></DIV>
Service Item Id: da4b8b7eedea4f6ba1930985d21d277b
Copyright Text:
Spatial Reference:
102100
(3857)
LatestVCSWkid(0)
Single Fused Map Cache: false
Initial Extent:
XMin: 776958.2009208093
YMin: 6580334.761271476
XMax: 847880.7568463567
YMax: 6645942.092088508
Spatial Reference: 102100
(3857)
LatestVCSWkid(0)
Full Extent:
XMin: 689244.0773155143
YMin: 6522545.26624867
XMax: 892170.0997950158
YMax: 6707571.13153488
Spatial Reference: 102100
(3857)
LatestVCSWkid(0)
Units: esriMeters
Supported Image Format Types: PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP
Document Info:
Title: Agger-Sülz-Radweg
Author:
Comments: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><DIV><P><SPAN>Agger-Sülz-Radweg: Zeit und Prioritätenübersicht</SPAN></P><P><SPAN>Der Agger-Sülz-Radweg verfolgt als Gemeinschaftsprojekt der Kreise Rhein-Sieg, Oberberg und Rhein-Berg sowie der Gemeinden und Städte Bergisch Gladbach, Engelskirchen, Kürten, Lindlar, Lohmar, Overath, Rösrath, Siegburg, Sankt Augustin, Troisdorf und Wipperfürth das Ziel einen bedeutenden Lückenschluss im überregionalen wie auch im regionalen Radwegenetz zu schließen. So wird mit dem Agger-Sülz-Radweg entlang der Flussläufe von Sülz und Agger eine Verbindung zwischen dem Bergischen Panoramaradweg sowie dem Siegtalradweg (mit direkter Anbindung zu Rheinradweg und Ruhrradweg) und gleichzeitig eine Nord-Süd-Verbindung in den beteiligten Kreisen im Sinne eines touristisch nutzbaren Qualitätsradwegenetzes und der Nahmobilität geschaffen. <o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Da die Abschnitte des Agger-Sülz-Radwegs in der Projektentwicklung unterschiedliche Planungsstände vorweisen („kein Planungsbeginn“, „Vor-/Entwurfs-/Ausführungsplanung“, „in Bau/Umsetzung“) sowie weite Teile des Agger-Sülz-Radwegs insbesondere mit der Teileröffnung des südlichen Abschnittes 2017 bereits befahrbar sind, ist seitens der Kreise Rhein-Sieg, Oberberg und Rhein-Berg die vorliegende Anwendung als Planungs- und Projektmanagementtool erarbeitet worden. <o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Grundlage für die Streckenführung des Agger-Sülz-Radweges in seiner Gesamtheit ist die Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2014. Die dort aufgezeigten Abschnitte mit Neubau- Ausbau- oder Sanierungsbedarf sind aufgrund verschiedener Belange in Teilen bis 2025 nicht realisierbar. Für diese Teilabschnitte werden gemeinsam mit den Kommunen alternative Wegeführungen abgestimmt und in das GIS-basierte Planungstool übernommen.<o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN><o:p> </o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Die Anwendung dient dazu, die verschiedenen Sachstände der Abschnitte räumlich zu verorten und durch weitere Informationen, wie den Umsetzungshorizont, die Baulastträgerschaft oder aktuelle Projektentwicklungsschritte in den einzelnen Abschnitten, zu ergänzen. Durch das GIS-Planungstool wird den Projektpartnern, Beteiligten und Interessierten der Fortschritt des Projekts Agger-Sülz-Radweg veranschaulicht und der Zeitplan der Abschnitte für die nächsten Jahre skizziert. <o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN><o:p> </o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Zuständigkeit: RBK/Amt84<o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN>Realisierung: RBK/Geodatenmanagement<o:p></o:p></SPAN></P><P><SPAN /></P><P><SPAN /></P></DIV></DIV></DIV>
Subject: Agger-Sülz-Radweg: Zeit und Prioritätenübersicht Stand: 18.06.2021
Category:
Keywords: Agger-Sülz-Radweg
AntialiasingMode: None
TextAntialiasingMode: Force
Supports Dynamic Layers: true
MaxRecordCount: 2000
MaxImageHeight: 4096
MaxImageWidth: 4096
Supported Query Formats: JSON, geoJSON, PBF
Supports Query Data Elements: true
Min Scale: 0
Max Scale: 0
Supports Datum Transformation: true
Child Resources:
Info
Dynamic Layer
Supported Operations:
Export Map
Identify
QueryLegends
QueryDomains
Find
Return Updates