FME Flow-Thema
Sie können FME Flow Notification Service Themen festlegen, um Nachrichten zu empfangen.
Die externe Aktion FME Flow-Thema verfügt über zwei Ausgabe-Ports. Der Success-Port (✔) kann eine Nachricht senden, wenn das Thema erfolgreich benachrichtigt wurde. Der Failure-Port (x) kann eine Nachricht senden, wenn die Benachrichtigung fehlschlägt.
Hinweis Verwenden Sie nur die externe Aktion "FME Flow-Thema", um einen Workflow oder einen Teil eines Workflows zu beenden. Ansonsten ist es nicht erforderlich, FME Flow-Themen explizit zu definieren, damit ein Workflow ausgeführt werden kann.
Hinweis Wenn die Einstellungen zum Wiederholen konfiguriert sind, wird der Failure-Port mit einem Symbol "Wiederholen konfiguriert" (⟳) dargestellt.
Parameters
Hinweis Siehe auch Arbeiten mit Parametern in Automatisierungs-Workflows.
- Themen: Wählen Sie die FME Flow-Themen aus, zu denen Sie Nachrichten empfangen möchten.
- Nachricht: Geben Sie eine Nachricht an, die den FME Flow-Themen zugeordnet werden soll. Wenn angegeben, ersetzt diese Nachricht die eingehende Nachricht.
Attribute der Ausgabe
Siehe auch
Tipp Um die Ausgabeattribute der vorgelagerten Komponenten anzuzeigen, klicken Sie auf Vorgelagerte Attribute anzeigen.
Attribut | Beschreibung |
---|---|
time | Ereigniszeit |
source | Ereignistyp |
error.type |
(nur Failure-Port) Fehlertyp:
|
error.message | (nur Failure-Port) Fehlermeldung |
Wiederholen
- Wiederholen bei einem Fehler: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, versucht die Automatisierung, die Aktion erneut auszuführen, wenn der erste Versuch, eine Verbindung zur angegebenen externen Ressource für die Nachrichtenzustellung herzustellen, fehlschlägt. Die Art und Weise, wie diese Wiederholungen durchgeführt werden, hängt von den übrigen Einstellungen ab.
- Benutzerdefinierte Wiederholungseinstellungen verwenden: Wenn diese Option aktiviert ist, sind die übrigen Wiederholungseinstellungen konfigurierbar. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, werden sie auf die Standardwerte von FME Flow gesetzt.
- Anzahl der Versuche: Maximale Anzahl von Wiederholungsversuchen, wenn die Aktion weiterhin fehlschlägt.
- Wartezeit zwischen den Versuchen: Zeit, die zwischen den Wiederholungsversuchen gewartet wird. In Verbindung mit dem Backoff-Multiplikator (unten) ist der angegebene Wert die Wartezeit für den ersten Wiederholungsversuch.
- Backoff-Multiplikator: Faktor, um den die Wartezeit zwischen den Versuchen bei aufeinanderfolgenden Wiederholungen erhöht werden soll. Zum Beispiel verdoppelt ein Wert von 2.0 die Wartezeit für den nächsten Wiederholungsversuch.
- Randomisierungsfaktor: Prozentsatz, um den die Zufälligkeit in die Wartezeit zwischen den Versuchen eingeführt werden soll. Wenn beispielsweise die Wartezeit zwischen den Versuchen 100 Sekunden und der Randomisierungsfaktor 25 ist, wird die Wartezeit für jeden Wiederholungsversuch zufällig zwischen 75 und 125 Sekunden gewählt.
- Maximale Wartezeit zwischen den Versuchen: Maximale Wartezeit zwischen den Wiederholungsversuchen. In Verbindung mit dem Backoff-Multiplikator ist der angegebene Wert die Obergrenze für die Wartezeit.