Systemvoraussetzungen

Die Systemanforderungen für die Betriebssysteme Windows oder Linux finden Sie unter https://www.safe.com/fme/tech-specs/.

Informationen zu unterstützten Webbrowsern finden Sie unter Zugriff auf die Web-Benutzeroberfläche.

Linux: Offline-Installationen

FME unter Linux erfordert viele Pakete von Drittanbietern. Diese Abhängigkeiten müssen erfüllt sein, wenn FME installiert wird. Die einfachste Möglichkeit, diese Abhängigkeiten zu erfüllen, ist die Installation von FME auf einem Computer, der mit dem Internet verbunden ist, sodass Pakete nach Bedarf heruntergeladen werden können.

Es ist jedoch möglich, einen Offline-Computer manuell für die FME-Installation vorzubereiten.

  1. Rufen Sie Abhängigkeiten für die FME Engines-Komponente der Installation ab.
    1. Extrahieren Sie alle Dateien aus dem FME Flow-Installationsprogramm mit den Flags --noexec und --keep. Beispiele:
    2. ./fme-flow-2023.0-b23277-linux-x64~ubuntu.22.04.run --noexec --keep

      Diese Flags erzeugen einen Ordner fme-flow im aktuellen Verzeichnis, der den Inhalt des FME Flow-Installationsprogramms enthält, einschließlich des FME Engine-.deb- oder -.rpm-Pakets.

    3. Rufen Sie die Paketabhängigkeiten ab:
      • Ubuntu/Debian: dpkg -I <package_name>.deb
      • Red Hat/CentOS: yum deplist <package_name>.rpm
  2. Rufen Sie Abhängigkeiten für die FME Flow-Komponente der Installation ab.
    • Erforderliche Pakete: zip, unzip, perl, tar, xhost, policycoreutils-python-utils
    • Wenn Ihre Bereitstellungsarchitektur den mit der Installation bereitgestellten PostgreSQL-Datenbankserver umfasst (Express und bestimmte verteilte Architekturen), sind die folgenden zusätzlichen Pakete erforderlich:
      • Debian/Ubuntu: postgresql
      • Redhat/CentOS: postgresql-server
Hinweis  RedHat und CentOS setzen voraus, dass die Pakete NumPy und Matplotlib über pip und pip3 installiert werden. Dies kann vor oder nach der Installation von FME erfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Python mit FME Flow.
Warnhinweis  Wenn Sie auf lokale Spiegelungen öffentlicher Repositorys zugreifen, stellen Sie sicher, dass sie der Linux-Version entsprechen.

Linux: Online-Installationen

Internetbeschränkte Installationen über einen Proxy

Bei der Installation auf einem Computer mit eingeschränktem Internetzugang, auf dem ein Proxy konfiguriert ist, um die vom Installationsprogramm benötigte Kommunikation zu handhaben, muss der Proxy so konfiguriert werden, dass er Verbindungen zum Systempaket-Repository für dieses Betriebssystem zulässt.

Auf aktive Subskription prüfen (nur Red Hat)

FME kann nur auf einer Red Hat-Instanz installiert werden, wenn diese über eine aktive Subskription verfügt. Weitere Informationen:

Stellen Sie sicher, dass das System auf dem neuesten Stand ist

Führen Sie unter Fedora/Red Hat/CentOS folgenden Befehl aus:

yum update

Führen Sie unter Ubuntu/Debian folgenden Befehl aus:

apt update && apt upgrade

Installieren Sie zip- und unzip- Dienstprogramme

Führen Sie unter Fedora/Red Hat/CentOS folgenden Befehl aus:

yum install zip

yum install unzip

Führen Sie unter Ubuntu/Debian folgenden Befehl aus:

apt-get install zip

apt-get install unzip

Red Hat/CentOS: Konfigurieren des Zugriffs auf das EPEL-Repository

Unter Red Hat oder CentOS müssen Sie zuerst das Community-Projekt-Repository EPEL (Extra Package for Enterprise Linux) herunterladen und installieren.

Siehe auch: