Hinzufügen von FME Engines auf einem separaten Computer

Warnhinweis  Dieses Thema bezieht sich nur auf herkömmliche FME Flow-Installationen. Wenn Ihr FME Flow in einer containerisierten Umgebung läuft, wie z.B. Docker Compose oder einem Kubernetes-Cluster, wird diese Architektur nicht unterstützt.
  • Vorkenntnisse: Mittel
  • Geschätzter Zeitbedarf: 30-45 Minuten
  • Voraussetzungen:

Sie können Rechenkapazität zu Ihrer FME Flow-Instanz hinzufügen, indem Sie zusätzliche FME Engines auf einem separaten Computer vom FME Flow Core installieren.

Beim Hinzufügen von FME Engines ist Folgendes zu beachten:

  • Das Hinzufügen von FME Engines, die nicht mit der primären Release-Version des FME Flow Core übereinstimmen, wird nicht unterstützt. Die primäre Release-Version bezieht sich auf den ersten Dezimalwert nach dem Release-Jahr. Wenn die Release-Version des FME Flow Core beispielsweise 2020.0 ist, werden FME Engines der Release-Versionen 2020.0.1 oder 2020.0.2 unterstützt. FME Engines der Release-Versionen 2020.1 oder 2021 werden jedoch nicht unterstützt.
  • Es wird empfohlen, alle FME Engines auf Systemen zu installieren, die auf dieselbe Zeitzone wie andere FME Engines und der FME Flow Core synchronisiert sind. Wenn sich Zeitzonen unterscheiden, können unerwartete Probleme auftreten, z. B:
  • Weitere Informationen finden Sie unter Über Zeiten und Zeitzonen.

In den folgenden Anweisungen ist der Computer, der den FME Flow Core hostet, mit <coreHost> benannt.

Hinweis  In einer Fehlertoleranzumgebung wird empfohlen, FME Engines eindeutige Namen zuzuweisen. Wenn jedoch mehrere FME Engine Hosts denselben FME Engine Namen haben, gilt die Konfiguration des Warteschlangen-Servers für alle FME Engines mit demselben Namen auf die gleiche Weise, unabhängig davon, auf welchem ​​Host sie sich befindet. Weitere Informationen finden Sie unter Warteschlangensteuerung.