{ "currentVersion": 10.91, "cimVersion": "2.9.0", "serviceDescription": "

Auf ihre wunderschöne Landschaft sind die Bewohner des Rheinisch-Bergischen Kreises besonders stolz. Damit dies auch so bleibt, ist die Koordination der unterschiedlichen Ansprüche an Natur und Landschaft notwendig.<\/SPAN><\/P>

Die Planer des Amtes erstellen dazu unter anderem den Kreisentwicklungsplan sowie Landschaftspläne und vertreten die Belange des Rheinisch-Bergischen Kreises auf der Ebene der Regionalplanung. Zur Unterstützung dieser Leistungen steuert die Statistik die erforderlichen Strukturdaten bei.<\/SPAN><\/P>

Als untere Naturschutzbehörde hat sich das Amt außerdem den Schutz von Natur und Landschaft zum Ziel gesetzt; neben der Ahndung von Verstößen in Schutzgebieten wird unter anderem über Ausnahmegenehmigungen beziehungsweise Befreiungen nach dem Naturschutzrecht entschieden. In einem weiteren Aufgabenschwerpunkt wird die Landschafts- und Biotoppflege durch Verträge mit den Grundbesitzern gefördert. Die Behörde wird in ihren Aufgaben vom Naturschutzbeirat unterstützt, der die unabhängige Vertretung von Natur und Landschaft zur Aufgabe hat.<\/SPAN><\/P>

Die untere Naturschutzbehörde ist darüber hinaus für die Ausgabe der Reiterkennzeichen zuständig.<\/SPAN><\/P><\/DIV>

<\/P>

<\/P><\/DIV><\/DIV><\/DIV>", "mapName": "LPS_Beschriftungen", "description": "

Auf ihre wunderschöne Landschaft sind die Bewohner des Rheinisch-Bergischen Kreises besonders stolz. Damit dies auch so bleibt, ist die Koordination der unterschiedlichen Ansprüche an Natur und Landschaft notwendig.<\/SPAN><\/P>

Die Planer des Amtes erstellen dazu unter anderem den Kreisentwicklungsplan sowie Landschaftspläne und vertreten die Belange des Rheinisch-Bergischen Kreises auf der Ebene der Regionalplanung. Zur Unterstützung dieser Leistungen steuert die Statistik die erforderlichen Strukturdaten bei.<\/SPAN><\/P>

Als untere Naturschutzbehörde hat sich das Amt außerdem den Schutz von Natur und Landschaft zum Ziel gesetzt; neben der Ahndung von Verstößen in Schutzgebieten wird unter anderem über Ausnahmegenehmigungen beziehungsweise Befreiungen nach dem Naturschutzrecht entschieden. In einem weiteren Aufgabenschwerpunkt wird die Landschafts- und Biotoppflege durch Verträge mit den Grundbesitzern gefördert. Die Behörde wird in ihren Aufgaben vom Naturschutzbeirat unterstützt, der die unabhängige Vertretung von Natur und Landschaft zur Aufgabe hat.<\/SPAN><\/P>

Die untere Naturschutzbehörde ist darüber hinaus für die Ausgabe der Reiterkennzeichen zuständig.<\/SPAN><\/P><\/DIV>

<\/P>

<\/P><\/DIV><\/DIV><\/DIV>", "copyrightText": "© GIS Rheinisch-Bergischer Kreis", "supportsDynamicLayers": true, "layers": [ { "id": 0, "name": "LPS Einzelfestsetzungen (Beschriftung - Text)", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": [ 180 ], "minScale": 25005, "maxScale": 0, "type": "Annotation Layer", "geometryType": "esriGeometryPolygon", "supportsDynamicLegends": false }, { "id": 180, "name": "Standard", "parentLayerId": 0, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 0, "maxScale": 0, "supportsDynamicLegends": false }, { "id": 1, "name": "LPS Einzelfestsetzungen (Beschriftung - Flächen)", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 25005, "maxScale": 0, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPolygon", "supportsDynamicLegends": true }, { "id": 2, "name": "LPS Einzelfestsetzungen (Beschriftung - Linien)", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 25005, "maxScale": 0, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPolyline", "supportsDynamicLegends": true }, { "id": 3, "name": "LPS Einzelfestsetzungen (Punktsymbole)", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 25005, "maxScale": 0, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPoint", "supportsDynamicLegends": true }, { "id": 4, "name": "LPS Schutzobjekte (Beschriftung - Text)", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": [ 189 ], "minScale": 25005, "maxScale": 0, "type": "Annotation Layer", "geometryType": "esriGeometryPolygon", "supportsDynamicLegends": false }, { "id": 189, "name": "Standard", "parentLayerId": 4, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 0, "maxScale": 0, "supportsDynamicLegends": false }, { "id": 5, "name": "LPS Schutzobjekte (Beschriftung - Flächen)", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 25005, "maxScale": 0, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPolygon", "supportsDynamicLegends": true }, { "id": 6, "name": "LPS Schutzobjekte (Punktsymbole)", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 25005, "maxScale": 0, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPoint", "supportsDynamicLegends": true }, { "id": 7, "name": "LPS Schutzobjekte (Beschriftung - Linien)", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 25005, "maxScale": 0, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPolyline", "supportsDynamicLegends": true }, { "id": 8, "name": "LPS Schutzgebiete (Beschriftung - Text)", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": [ 198 ], "minScale": 25005, "maxScale": 0, "type": "Annotation Layer", "geometryType": "esriGeometryPolygon", "supportsDynamicLegends": false }, { "id": 198, "name": "Standard", "parentLayerId": 8, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 0, "maxScale": 0, "supportsDynamicLegends": false }, { "id": 9, "name": "LPS Schutzgebiete (Beschriftung - Flächen)", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 25005, "maxScale": 0, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPolygon", "supportsDynamicLegends": true }, { "id": 10, "name": "LPS Schutzgebiete (Punktsymbole)", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 25005, "maxScale": 0, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPoint", "supportsDynamicLegends": true }, { "id": 11, "name": "LPS Schutzgebiete (Beschriftung - Linien)", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 25005, "maxScale": 0, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPolyline", "supportsDynamicLegends": true } ], "tables": [], "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 }, "singleFusedMapCache": false, "initialExtent": { "xmin": 354123.12840157864, "ymin": 5635262.190915001, "xmax": 392323.1051984213, "ymax": 5670481.121584999, "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 } }, "fullExtent": { "xmin": -5120763.267722837, "ymin": -9997963.942936342, "xmax": 6120763.267722837, "ymax": 9997963.942936342, "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 } }, "datesInUnknownTimezone": false, "minScale": 25005, "maxScale": 0, "units": "esriMeters", "supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP", "documentInfo": { "Title": "LPS Beschriftungen", "Author": "", "Comments": "

Auf ihre wunderschöne Landschaft sind die Bewohner des Rheinisch-Bergischen Kreises besonders stolz. Damit dies auch so bleibt, ist die Koordination der unterschiedlichen Ansprüche an Natur und Landschaft notwendig.<\/SPAN><\/P>

Die Planer des Amtes erstellen dazu unter anderem den Kreisentwicklungsplan sowie Landschaftspläne und vertreten die Belange des Rheinisch-Bergischen Kreises auf der Ebene der Regionalplanung. Zur Unterstützung dieser Leistungen steuert die Statistik die erforderlichen Strukturdaten bei.<\/SPAN><\/P>

Als untere Naturschutzbehörde hat sich das Amt außerdem den Schutz von Natur und Landschaft zum Ziel gesetzt; neben der Ahndung von Verstößen in Schutzgebieten wird unter anderem über Ausnahmegenehmigungen beziehungsweise Befreiungen nach dem Naturschutzrecht entschieden. In einem weiteren Aufgabenschwerpunkt wird die Landschafts- und Biotoppflege durch Verträge mit den Grundbesitzern gefördert. Die Behörde wird in ihren Aufgaben vom Naturschutzbeirat unterstützt, der die unabhängige Vertretung von Natur und Landschaft zur Aufgabe hat.<\/SPAN><\/P>

Die untere Naturschutzbehörde ist darüber hinaus für die Ausgabe der Reiterkennzeichen zuständig.<\/SPAN><\/P><\/DIV>

<\/P>

<\/P><\/DIV><\/DIV><\/DIV>", "Subject": "LP-Süd Blattschnitte", "Category": "", "AntialiasingMode": "None", "TextAntialiasingMode": "Force", "Version": "2.8.0", "Keywords": "LP,RVR,Landschaftsrecht" }, "supportsQueryDomains": true, "capabilities": "Map,Query,Data", "supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON, PBF", "exportTilesAllowed": false, "referenceScale": 0.0, "datumTransformations": [ { "geoTransforms": [ { "wkid": 1149, "latestWkid": 1149, "transformForward": false, "name": "ETRS_1989_To_WGS_1984" } ] }, { "geoTransforms": [ { "wkid": 1149, "latestWkid": 1149, "transformForward": true, "name": "ETRS_1989_To_WGS_1984" } ] } ], "supportsDatumTransformation": true, "archivingInfo": {"supportsHistoricMoment": false}, "supportsClipping": true, "supportsSpatialFilter": true, "supportsTimeRelation": true, "supportsQueryDataElements": true, "maxRecordCount": 2000, "maxImageHeight": 4096, "maxImageWidth": 4096, "supportedExtensions": "", "serviceItemId": "2604452297394edba9368bada74266a7" }