Bereitstellen eines Remote-Dateisystems für das FME Flow System Share

  • Vorkenntnisse: Mittel
  • Geschätzter Zeitbedarf: 5-15 Minuten
  • Voraussetzungen:
    • Die Domäne Dienstkonto hat die notwendigen Berechtigungen auf Netzwerkfreigaben.

FME Flow System Share-Dateien, darunter Repositorys und Ressourcen, werden in bestimmten Verzeichnissen installiert, die freigegeben sind, um den Zugriff von verschiedenen Computern zu ermöglichen.

Erstellen Sie ein Verzeichnis für das FME Flow System Share, das physisch von der Maschine getrennt ist, auf der der FME Flow Core und der Web Application Server installiert sind. Die Trennung des Dateisystems stellt sicher, dass es in einem fehlertoleranten Szenario verfügbar bleibt.

Beachten Sie bei der Bereitstellung eines Remote-Dateisystems Folgendes:

  • Die Konten, auf denen die FME Flow-Komponenten ausgeführt werden, müssen über Lese- und Schreibrechte für das Remote-Dateisystemverzeichnis verfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Verzeichnis- und Konto-Berechtigungen.
  • Das Dateisystem sollte nicht nur physisch getrennt sein, sondern auch für Fehlertoleranz konfiguriert sein.
  • Wenn das Verzeichnis während der Installation angegeben wird, muss es in Form eines UNC-Pfads vorliegen. Zugeordnete Laufwerke werden nicht unterstützt.
  • Das Verzeichnis, das die Systemfreigabe enthält, muss leer sein, es sei denn, es wurden dort bereits Systemfreigabe-Ordner im Rahmen einer Installation mit mehreren FME Flow Cores angelegt.

Informationen zum Erwerb eines fehlertoleranten Dateisystems erhalten Sie von Ihrer IT-Abteilung.

Nur Linux

Bei verteilten Installationen unter Linux muss vor der Installation ein Benutzer auf dem Computer erstellt werden, auf dem die Installation des FME Flow Core und der Engines ausgeführt wird. Dieser Benutzer muss "fmeserver" heißen und zur Gruppe "fmeserver" gehören. Er muss über Berechtigungen für das FME Flow System Share verfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Verzeichnis- und Konto-Berechtigungen.

Beispielanweisungen

Das folgende Beispiel erstellt den Benutzer "fmeserver" in der Gruppe "fmeserver" und ermöglicht es, dass /mnt/data von dem neu erstellten Benutzer beschreibbar ist.

Hinweis  Die folgenden Anweisungen dienen als allgemeine Richtlinie zum Hinzufügen eines Benutzers und zum Einhängen eines Verzeichnisses. Die genauen Anweisungen können je nach Linux-Konfiguration variieren.
  1. Führen Sie die folgenden Befehle in der Linux-Kommandozeile aus:
  2. groupadd fmeserver

    useradd -m -g fmeserver fmeserver

  3. Hängen Sie das FME Flow System Share-Verzeichnis ein, damit der Benutzer "fmeserver" Lese- und Schreibberechtigungen hat. Um beispielsweise eine Windows-basierte Dateifreigabe bereitzustellen:
  4. mount -v -t cifs //network/share /mnt/data -o gid=1008,uid=1008

    gid und uid sind die Gruppen-ID und die Benutzer-ID des Benutzers und der Gruppe, die erstellt wurden. Diese IDs können mit folgenden Befehlen ermittelt werden:

    id -g fmeserver

    id -u fmeserver